Aloe speciosa (Baker 1880)

 
Zum Vergrößern bitte auf das Photo klicken! - Alle Photos Copyright V. + C. Kettinger
 
 

Beschreibung:

 

Synonyme: keine;
Heimat: Südl. Südafrika; südl. Eastern Cape und südl. Western Cape; von Swellendam im Westen östl. bis zum Kei River (mit einer Verbreitungslücke im Bereich der Provinz-Grenzen) auf felsigen Hängen in 500m-800m Höhe;
Wuchsform: einzeln oder (basal oder / und darüber) verzweigend, einen bis zu 6m hohen Stamm ausbildend; Blätter trüb (bläulich-)graugrün, teils bräunlich bis rötlich überlaufen, ausgebreitet (junge Blätter bisweilen schräg aufrecht), häufig (insb. zur Spitze hin) nach unten gebogen (jedoch manchmal einzelne Blätter der Rosette nach oben), häufig in sich sichelförmig nach unten gebogen, schmal lanzettlich, die sehr schmalen, rosa bis hell rötlichen Ränder ca. alle 1cm mit bis zu 1mm großen, hellroten Randzähnen besetzt, bis 90cm lang und bis 9cm breit; Rosetten dicht, meist zur Seite geneigt, bis ca. 1,6m im Durchmesser;
Infloreszenz: einfach, jedoch bis zu 4 zugleich erscheinend, bogig aufsteigend, mit kurzem Schaft, bis ca. 50cm hoch; Traube zylindrisch, nach oben hin leicht zugespitzt, sehr dicht, bis ca. 30cm lang und bis 12cm im Durchmesser;
Blüte: (grünlich-)weiß (mit intensiv orange bis rot (selten lila) gefärbten Staubfäden), bauchig, meist waagrecht stehend (selten leicht herabhängend), bis 3,5cm lang; die Knospen sind zunächst (matt) rot und färben sich kurz vor dem Erblühen um (und sinken nach dem Erblühen manchmal leicht nach unten); die Blütezeit am Standort reicht von Juli bis September;
Bemerkungen: Typisch für die hier vorgestellte, recht groß werdende und vor allem während der Blüte sehr attraktive Art ist die meist zur Seite geneigte Rosette mit ihren in sich oft sichelförmig nach unten gebogenen Blättern, sowie die sehr dichte, nach dem Öffnen der ersten Blüten sehr kontrastreiche Blütentraube.
Literatur: S. Carter et al. (2011), S. 677; U. Eggli (Hrsg.) (2001), S. 181; Van Wyk + Smith (1996), S. 66 f.;