Aloe scobinifolia (Reynolds + P. R. O. Bally 1958)

 
 
 
Zum Vergrößern bitte auf das Photo klicken! - Alle Photos Copyright V. + C. Kettinger
 
 

Beschreibung:

 

Synonyme: keine;
Heimat: Nördl. Somalia; zwischen Erigavo und Galgallo auf exponierten Gipsebenen und felsigen Hängen (teils direkt auf Fels) in 1250m-1800m Höhe;
Wuchsform: einzeln oder häufig sprossend und so kleine Gruppen bildend, meist stammlos oder selten einen kurzen Stamm ausbildend; mit ca. 16-20 Blättern, diese trüb (oliv- bis grau-)grün, meist (bogig) aufsteigend (ältere Blätter bisweilen schräg aufrecht stehend), junge Blätter gen Himmel gebogen und die Biegung auch im Alter beibehaltend (wobei dies bedeuten kann, dass die Blätter manchmal nach außen gebogen sind, siehe unter Bemerkungen), schmal lanzettlich, die Spitze in einen Dorn auslaufend, dick, rau, die Ränder schmal, knorpelig und hell rosa (jedoch ohne Randzähne), bis 30cm lang und bis 7cm breit; Rosetten dicht, bis ca. 60cm im Durchmesser;
Infloreszenz: mit 5-8 Zweigen, bis zu 4 Blütenstände zugleich erscheinend, bis 70cm hoch; Trauben kopfig bis kurz zylindrisch, dicht, bis 6cm lang und im Durchmesser;
Blüte: gelb, orange oder scharlachrot, teils mit grünlicher Spitze, zylindrisch bis leicht keulenförmig, bis 2,2cm lang; die grün gespitzten Knospen stehen zunächst waagrecht und sinken kurz vor dem Erblühen herab;
Bemerkungen: Die hier vorgestellte, recht attraktive Aloe stammt aus dem nördlichen Somalia. Sie wächst dort, oft in großer Zahl, auf gipshaltigen Ebenen und Hängen. Interessant ist, dass die Spitzen junger Blätter meist gen Himmel zeigen, wodurch bei auf Hängen wachsenden Pflanzen die unteren Blätter nach oben (innen) und die oberen Blätter nach außen gebogen sind. Die Verwandtschaftsverhältnisse der hier vorgestellten Art sind bisher nicht näher erforscht. S. Carter et al. (2011) spekulieren jedoch darüber, ob sie vielleicht mit Aloe elegans und Aloe sinkatana, oder aber mit Aloe cephalophora und Aloe sheilae verwandt ist (wir halten die letzten beiden für wesentlich wahrscheinlicher).
Literatur: S. Carter et al. (2011), S. 313; U. Eggli (Hrsg.) (2001), S. 178;