Aloe harlana (Reynolds 1957)

 
 
 
Zum Vergrößern bitte auf das Photo klicken! - Alle Photos Copyright V. + C. Kettinger
 
 

Beschreibung:

 

Synonyme: keine;
Heimat: Äthiopien; Harar Provinz; nahe Harla (ca. 15km südöstl. von Dire Dawa), sowie zwischen Harla und Harar, auf steinigen Hängen, offen oder zwischen niederem Buschwerk in 1500m-2100m Höhe;
Wuchsform: einfach oder kleine Gruppen mit bis zu 4 Rosetten bildend, stammlos oder im Alter einen bis zu 30cm langen Stamm ausbildend; mit ca. 24 Blättern, diese hell bis dunkel olivgrün, teils (leicht) glänzend, insb. Jungpflanzen (bisweilen auch ältere Pflanzen, dann insb. auf der Unterseite nahe der Basis) mit einzelnen bis (selten) zahlreichen, trüb hellgrünen, länglichen Flecken (wenn zahlreich, dann in unregelmäßigen Querbändern angeordnet), aufsteigend bis ausgebreitet, häufig nach oben gebogen, länglich-lanzettlich, meist mit einem hornigen, rötlich-braunen Rand, aus dem ca. alle 1cm-1,5cm bis zu 5mm große, stechende, rötlich- bis dunkelbraune Randzähne entspringen, bis 50cm lang und bis 15cm breit; Rosetten dicht, bis ca. 1m im Durchmesser;
Infloreszenz: mit 3-8 Zweigen, aufrecht, bis 90cm hoch; Trauben konisch-kopfig bis konisch-zylindrisch, (recht) dicht, bis 9cm (selten bis 20cm) lang;
Blüte: intensiv rot oder (seltener) leuchtend gelb, bis 3,3cm lang; die Knospen stehen zunächst waagrecht bis leicht aufrecht und sinken kurz vor dem Erblühen herab; am heimatlichen Standort liegt die Hauptblütezeit im April und Mai, jedoch erfolgt im September und Oktober manchmal eine zweite Blüte;
Bemerkungen: Die hier vorgestellte Art ist nahe mit der sehr ähnlichen Aloe monticola verwandt. Beide Arten besitzen (als einzige äthiopische Aloen) einen deutlich abgesetzten, hornigen Blattrand, jedoch unterscheidet sich Aloe monticola von der hier vorgestellten Art durch Details im Blütenstand (deutlich längere Brakteen und etwas längere Blüten) und das höher gelegene Vorkommen (erst ab 2350m Höhe).
Literatur: S. Carter et al. (2011), S. 353; S. Demissew + I. Nordal (2010), S. 75 f.; U. Eggli (Hrsg.) (2001), S. 143;