Coryphantha pseudoechinus ssp. pseudoechinus (Bödeker 1929)

 
Zum Vergrößern bitte auf das Photo klicken! - Alle Photos Copyright V. + C. Kettinger
 
 

Beschreibung:

 

Synonyme: Coryphantha pseudechinus, evtl. Coryphantha pusilliflora (siehe unter Bemerkungen);
Heimat: Mexiko; Coahuila; in der Sierra de la Paila auf Hängen mit kalkhaltigen Substraten;
Wuchsform: meist nur anfangs einzeln, später oft reich sprossend und so niedrige Gruppen bildend; Körper (gräulich-) grün, eiförmig-zylindrisch, bis 12cm hoch und bis 6cm im Durchmesser;
Bedornung: mäßig dicht bis dicht; mit 18-25 Randdornen, diese weiß bis rötlich-braun, später grau, teils mit schwarzer Spitze, bis 1,5cm lang; sowie 1-3 Mitteldornen (selten fehlend), diese braun bis schwarz, aufsteigend bis abstehend, kräftiger, sehr starr und bis 2cm lang;
Blüte: hell rosa bis magenta, bis 2,5cm lang und bis 3,5cm im Durchmesser;
Frucht: von hell gelblich-grün über bronzefarben bis leicht rosa, bis 2,3cm lang;
Bemerkungen: Neben der hier vorgestellten Typunterart wird mit ssp. laui noch eine weitere Unterart anerkannt. Diese unterscheidet sich durch die hellere Körperfarbe und die größere, hellgelbe Blüte. Unterschiedliche Meinungen gibt es zum Status von "Coryphantha pusilliflora". Während R. + K. Preston-Mafham (1995) sie als Synonym der hier vorgestellten Typunterart (diese noch im Art-Status, da "C. laui" damals noch nicht als Unterart von Coryphantha pseudoechinus angesehen wurde) führen, behandelt sie Anderson in der englischen Auflage seines Kakteenlexikons als eigene Art. In der hier von uns zu Grunde gelegten, deutschen Übersetzung aus dem Jahr 2005, und auch bei Hunt (2006), wird auf die Arbeit der Schweizer Botaniker R. Dicht und A. Lüthy aus dem Jahr 2001 verwiesen, die "C. pusilliflora" (wieder) in die Synonymie der Typunterart verweisen. Die Bilder zeigen zwei Pflanzen in der SSZ, die erste aus einer Aufsammlung von Anderson (# 5012), die zweite aus einer Aufsammlung von Hofer (HO 1947).
Literatur: E. F. Anderson (2005), S. 156; D. Hunt (2006), S. 65 (Abb. 389.1); R. + K. Preston-Mafham (1995), S. 28;