Copyright V. + C. Kettinger, 2008 - 2011

Home

 <-- Zurück

Sulcorebutia steinbachii var. verticillacantha (Fritz et al. 2004)

 

  

Zum Vergrößern bitte auf das Photo klicken! - Alle Photos Copyright V. + C. Kettinger

 

Kurzbeschreibung:

Synonyme:      

Sulcorebutia verticillacantha, sowie unter den Gattungsnamen Rebutia und Weingartia;

Heimat:

Bolivien; Cochabamba; in einem kleinen Gebiet südwestl. von Cochabamba zwischen Lampaya und Sayari in ca. 3600m-3900m Höhe;

Wuchsform:

einzeln oder häufig sprossend und so kleine Gruppen bildend; Triebe dunkel- bis olivgrün, teils rötlich überlaufen, (gedrückt-) kugelig bis (insb. in Kultur) leicht zylindrisch, bis 4cm hoch und bis 3cm im Durchmesser;

Bedornung:

mäßig dicht; mit 12-14 Randdornen, diese von weißlich über gelblich (teils mit dunklem Fuß) und bräunlich bis fast schwarz, kammförmig, anliegend, mit leicht verdickter Basis, bis 4mm lang; Mitteldorn(en) fehlend;

Blüte:

gelb, orange bis rot (teils mit gelbem Schlund) oder rosa-violett, geruchlos, aus den unteren Areolen erscheinend, bis 4cm lang und im Durchmesser;

Bemerkungen:  

Die hier vorgestellte Varietät unterscheidet sich von der Typvarietät durch die kleineren, in Kultur oft zylindrischen Körper, die kurze, meist anliegende Bedornung, sowie im Blütenbau. Taxonomisch steht sie auf wackeligen Füßen, da sich Ritter in seiner Orginalbeschreibung auch auf Pflanzen beruft, die er bei Ravelo gefunden hat. Jedoch haben jene gewiss nichts mit den hier vorgestellten, östlich von Sayari vorkommenden Sulcorebutien zu tun, sondern gehören vermutlich zu Sulcorebutia vasqueziana ssp. losenickyana. Zudem ist die in Gertel und Latin (2010) verwendete und hier übernommene Bezeichnung taxonomisch unsauber, da die Kombination so nie publiziert wurde. Tatsächlich bezeichnen Fritz, Gertel und de Vries (in Cactus & Co. (2004)) Ritters "Sulcorebutia verticillacantha (var. verticillacantha)" als Unterart von Sulcorebutia steinbachii und geben dabei als Autoren-bezeichnung "Donald ex Hunt" an. Dies ist so jedoch nicht richtig, denn die beiden kombinierten die Art in die Gattung Rebutia um ("Rebutia steinbachii ssp. verticillacantha"). Somit ist die in Cactus & Co. (2004) veröffentlichte Kombination (Sulcorebutia steinbachii ssp. verticillacantha, bestehend aus der var. verticillacantha und der var. taratensis) eigentlich eine Neukombination, weshalb wir hier (da sinngemäß richtig) die Autoren dieses Artikels als Beschreiber der Varietät angeben. Dieser Einteilung der Unterarten folgt auch Hunt (2006), jedoch weiterhin als Rebutia. Anderson (2005) hingegen führt "S. verticillacantha" als eigene, mit Sulcorebutia steinbachii nahe verwandte Art. Tatsächlich ist das Verbreitungsgebiet der hier vorgestellten Varietät von allen anderen Sulcorebutien isoliert. Dies und der von Sulcorebutia steinbachii abweichende Blütenbau würden durchaus eine Sonderstellung dieser Varietät rechtfertigen. Mangels besserem Wissen folgen wir hier jedoch weiterhin der Einteilung von Gertel und Latin (2010), bzw. von Fritz, Gertel und de Vries (Cactus & Co. (2004)), was die Unterteilung in Unterarten betrifft. Den Pflanzen dürften solche Probleme eh vollkommen egal sein. Ihnen ist es viel wichtiger, dass sie, als ausgesprochene Hochgebirgsbewohner, mit so viel Licht wie möglich (inkl. UV-Anteil, d.h. sie bevorzugen einen sommerlichen Freilandaufenthalt) versorgt werden, dass zugleich die Temperaturen nicht zu hoch werden und dass der Pfleger es mit dem Gießen nicht übertreibt, da sie mit ihrer (einfachen oder mehrfach geteilten, bis zu 15cm langen) Rüben-wurzel keine Staunässe vertragen. Die Photos zeigen eine Pflanze mit der Feldnummer HS 185 von der Estacion de Bombeo bei Lampaya, eine Population mit ausschließlich rosa-violetten Blüten.

Literatur:

E. Anderson (2005), S. 613; Augustin et al. (2000), S. 151 ff.;                     Cactus & Co. (2004), S. 166 ff.; Gertel + Latin (2010), S. 28 ff.;                 D. Hunt (2006), S. 251 (Abb. 261.3; als Rebutia steinbachii ssp. verticillacantha); KuaS 1/2007, Karteikarte 2007/02;                                    R. + K. Preston-Mafham (1995), S. 189;

                                                                                                                                                                                                                                                                                   

Home

 

Kakteen

 

 

 

 

Sulcorebutia a - b

Sulcorebutia c - g

Sulcorebutia h - m

Sulcorebutia n - q

Sulcorebutia r - s

Sulcorebutia t - u

Sulcorebutia v - z