Copyright V. + C. Kettinger, 2008 + 2009 |
<-- Zurück
Parodia comarapana (Cardenas 1951)
Zum Vergrößern bitte auf das Photo klicken! - Alle Photos Copyright V. + C. Kettinger
Kurzbeschreibung:
Synonyme: |
Bolivicactus comarapanus, Bolivicactus mairananus, Parodia comarapana var. paucicostata, Parodia mairanana und var. atra, Parodia neglecta, Parodia neglectoides, Parodia paucicostata; |
Heimat: |
Bolivien; Cochabamba und Santa Cruz; in 1300m-1900m Höhe; |
Wuchsform: |
einzeln oder Gruppen bildend (insb. bei "P. mairanana"), gedrückt-kugelig (in Kultur im Alter leicht zylindrisch), bis 5cm hoch und bis 8cm im Durchmesser; |
Bedornung: |
mäßig dicht, vergrauend; mit 9-14 ("P. mairanana") bzw. 18-23 Randdornen, diese weißlich bis gelblich mit bräunlicher Spitze, fein, nadelig, teils gebogen oder gewellt, bis ca. 1cm lang; und 2-4 Mitteldornen, bei diesen oft nur die Basis gelblich, sonst bräunlich, etwas kräftiger, häufig gebogen, teils einer davon hakig ("P. mairanana") und bis 2cm lang; |
Blüte: |
(orange-)gelb bis (leuchtend) orange, manchmal mit rötlichem Mittelstreifen, krug-förmig bis kurz trichterig, 2cm-3,5cm lang und im Durchmesser; |
Bemerkungen: |
Eine schöne und auch recht beliebte Art. Besonders die hier gezeigte "Parodia mairanana"-Form ist in Kultur weit verbreitet. Bild 1 zeigt eine Jungpflanze aus unserer Sammlung, Bild 2 und 3 eine Pflanze aus dem HBG mit Herkunft "Bolivien; Santa Cruz; Comarapa". |
Literatur: |
E. F. Anderson (2005), S. 497; E. Haustein (1998), S. 212 f. und S. 214 f.; H. Hecht (1991), S. 343 f.; R. + K. Preston-Mafham (1995), S. 158, 161; |
|