Copyright V. + C. Kettinger, 2008 - 2010 |
<-- Zurück
Mammillaria poselgeri (Hildmann 1885)
Photographiert im OPF, 03.06.08 - Alle Photos Copyright V. + C. Kettinger
Zurück zur Bilderübersicht von Mammillaria poselgeri
Kurzbeschreibung:
Synonyme: |
Mammillaria radliana, Mammillaria roseana, sowie unter den Gattungsnamen Cactus und Cochemiea; |
Heimat: |
Mexiko; Baja California Sur; etwa von San Ignacio südlich bis hinunter zum Kap, sowie auf vielen der vorgelagerten Inseln in 0m - ca. 150m Höhe; |
Wuchsform: |
basal sprossend und so lockere Gruppen bildend; Triebe zylindrisch, nur anfangs aufrecht, ansonsten niederliegend oder von Felsen herabhängend, lediglich die Triebspitze angehoben bis aufrecht, bis zu 2m lang und bis 7cm im Durchmesser; |
Bedornung: |
gering bis mäßig dicht, variabel; mit 7-10 Randdornen, diese weißlich (im Neutrieb gelblich bis rötlich) mit dunkler Spitze, meist gerade (vereinzelt die Spitze gebogen bis schwach hakig), steif und bis 1,5cm lang; sowie 1(-2) Mitteldorn(en), dieser weißlich mit dunkler Spitze oder dunkelbraun bis fast schwarz mit hellem "Fuß", meist etwas kräftiger, immer stark hakig und bis 3cm lang; ist ein zweiter Mitteldorn vorhanden, dann dieser oberhalb des ersten, etwas kürzer und gerade; |
Blüte: |
leuchtend rot, röhrig, schiefsaumig, bis 3,5cm lang und bis 2,5cm im Durchmesser; die Blütezeit am Standort liegt meist im Juli und August; |
Bemerkungen: |
Am Standort sieht man bisweilen Pflanzen in einem sehr mitgenommenen Zustand, besonders wenn sie in voller Sonne wachsen. Besser sehen hingegen jene Pflanzen aus, deren Basis im Schatten von Büschen oder Felsen sitzt. Laut Beschreibung besitzt Mammillaria poselgeri nur einen Mitteldorn, jedoch haben die von uns im Bereich der Bahia Concepcion gefundenen Pflanzen 2 Mitteldornen (siehe Bild 1 - 3). Die Art wird wegen der abweichenden Blüten noch immer häufig mit "Cochemiea poselgeri" angesprochen. |
Literatur: |
E. F. Anderson (2005), S. 403 f.; E. Haustein (1998), S. 274 f.; KuaS 6/2002, Karteikarte 2002/12; J. Pilbeam (1999), S. 238; R. + K. Preston-Mafham (1995), S. 121; N. C. Roberts (1989), S. 122 f.; |
|