Copyright V. + C. Kettinger, 2008 - 2010

Home

 <-- Zurück

Mammillaria magnimamma (Haworth 1824)

 

        

Zum Vergrößern bitte auf das Photo klicken! - Alle Photos Copyright V. + C. Kettinger

 

Kurzbeschreibung:

Synonyme:      

Mammillaria bicornuta, Mammillaria bucareliensis, sowie var. multiflora und var. tamaulipa, Mammillaria centricirrha, Mammillaria flavovirens, Mammillaria gladiata, Mammillaria macracantha, Mammillaria magnimamma var. rubriflora, Mammillaria priessnitzii, Mammillaria rioverdensis, Mammillaria saxicola, Mammillaria seitziana (?) und var. tolantongensis, Mammillaria trohartii, Mammillaria vagaspina, Mammillaria vallensis und var. brevispina, Mammillaria zuccariniana, sowie unter dem Gattungsnamen Chilita;

Heimat: Mexiko; Aguascalientes, Guanajuato, Guerrero, Hidalgo, Mexico, Nuevo Leon, Queretaro, San Luis Potosi, Tamaulipas, Zacatecas; in 100m-2700m Höhe;
Wuchsform:

meist nur anfangs einzeln, später dann basal sprossend und so große, flache Gruppen (bis über 60cm im Durchmesser) bildend; Triebe (flach-)kugelig, bis 20cm hoch und im Durchmesser;

Bedornung:

gering bis mäßig dicht, sehr variabel, weißlich bis gelblich und bräunlich mit dunkler Spitze oder komplett schwarz, im Alter mehr grau; mit 2-5 (oder mehr) Randdornen, diese ungleich lang und dick, insb. der unterste kräftiger, oft abwärts gebogen und bis 4,5cm lang; Mitteldornen meist fehlend, jedoch manchmal 1-2 unterscheidbar, diese dann wie die Randdornen und bis 4cm lang;

Blüte:

weißlich bis cremefarben, teils mit rötlichem Mittelstreifen, sowie rosa bis pink, bis 2,5cm lang und im Durchmesser;

Bemerkungen:  

Die hier vorgestellte Art besiedelt beinahe ganz Zentral-Mexiko und ist noch dazu ziemlich häufig. Entsprechend variabel ist die Art, was in der Vergangenheit zur Beschreibung zahlreicher Synonyme geführt hat (die hier aufgeführte Liste ist wohl bei weitem noch nicht vollständig).

Literatur:

E. F. Anderson (2005), S. 393; KuaS 12/1991, S. 284 ff.;                           J. Pilbeam (1999), S. 176 ff.; R. + K. Preston-Mafham (1995), S. 92, S. 111, S. 122, S. 125, S. 130 und S. 135;

                                                                                                                                                                                                                                                                                   

Home

 

Kakteen

 

 

 

 

Mammillaria a - c

Mammillaria d - f

Mammillaria g - j

Mammillaria k - n

Mammillaria o - r

Mammillaria s - u

Mammillaria v - z