Copyright V. + C. Kettinger, 2008 + 2009 |
<-- Zurück
Echinocactus texensis (Hopffer 1842)
Photographiert im HBG, 18.04.09 - Alle Photos Copyright V. + C. Kettinger
Zurück zur Bilderübersicht von Echinocactus texensis
Kurzbeschreibung:
Synonyme: |
Echinocactus lindheimeri, Homalocephala texensis; |
Heimat: |
Mexiko (Coahuila, Nuevo Leon, Tamaulipas) und USA (Südöstl. New Mexico, südwestl. Oklahoma, Texas); auf lehmig-tonigen Böden in bis zu 1000m Höhe; |
Wuchsform: |
fast immer einzeln (selten mit 2 - 3 Köpfen), dunkelgrün bis graugrün, flach-kugelig, bis 30cm im Durchmesser und bis 20cm hoch; |
Bedornung: |
kräftig, starr, quergebändert, rötlich bis bräunlich, im Alter weißlich; mit 5-7 Randdornen, bis 5cm lang, und 1 Mitteldorn, dieser breiter, abgeflacht, abwärts geneigt, gerade oder herabgebogen bis hakig, bis 7,5cm lang; |
Blüte: |
weißlich bis hellrosa mit (mehr oder weniger stark ausgeprägtem) rosa Mittelstreifen und lachsfarbenem bis rotem Schlund, breitglockig, die Blütenblätter außen gefranst, bis 6cm im Durchmesser; |
Bemerkungen: |
Leider ist die Art insb. auf der amerikanischen Seite ihres Verbreitungsgebiets recht selten geworden, da Bauern die Pflanzen systematisch ausreißen, um Verletzungen ihres Weideviehs vorzubeugen ("Horse Crippler"). |
Literatur: |
E. F. Anderson (2005), S. 190; E. Haustein (1998), S. 234 f.; H. Hecht (1991), S. 251; KuaS 8/1988, Karteikarte 21; KuaS 5/2008, S. 113 ff.; R. + K. Preston-Mafham (1995), S. 33; |
|