Copyright V. + C. Kettinger, 2008 - 2012 |
<-- Zurück
Aloe suffulta (Reynolds 1937)
Photographiert im HBG, 18.04.09 - Alle Photos Copyright V. + C. Kettinger
Zurück zur Bilderübersicht von Aloe suffulta
Kurzbeschreibung:
Synonyme: |
Aloe subfulta; |
Heimat: |
Südl. Mosambik, südöstl. Simbabwe und östl. Südafrika (Nördl. KwaZulu-Natal); auf Ebenen mit sandigen Böden (die in der Regenzeit manchmal überflutet werden) im Schatten von Büschen in ca. 90m-550m Höhe; |
Wuchsform: |
einzeln oder bisweilen sprossend und dann kleine Gruppen bildend, einen niederliegenden bis aufrechten, bis zu 20cm hohen und bis zu 2cm dicken Stamm ausbildend; mit ca. 16 Blättern, diese dunkelgrün bis bräunlich-grün mit (bei manchen Pflanzen sehr zahlreichen) weißlichen Flecken auf Ober- und Unterseite (diese oft unregelmäßige Querbänder formend), ausgebreitet, gerade oder leicht nach unten gebogen (junge Blätter bisweilen aufsteigend und dann S-förmig gebogen), länglich-lanzettlich, schlank, rinnig, die Ränder alle 5mm-10mm mit bis zu 2mm großen, weißlichen, festen, hakigen Rand- zähnen besetzt, bis 50cm lang und bis 4cm breit; Rosetten mäßig dicht (die Blätter verteilen sich über die gesamte Länge des Stamms), bis ca. 1m im Durchmesser; |
Infloreszenz: |
mit bis zu 10 ausgebreiteten Zweigen (sich erst auf den oberen 30cm-50cm verzweigend), immer nur ein Blütenstand erscheinend, Schaft dünn (der Blütenstand wird von den umgebenden Büschen gestützt), bis zu 2m hoch; Trauben zylindrisch, nach oben hin leicht spitz zulaufend, eher locker (mit bis zu 20 Blüten je Traube), bis 15cm lang und bis 5cm im Durchmesser; |
Blüte: |
(hell) rötlich, Spitze weiß(lich), teils mit kurzem, grünlichem bis bräunlichem Mittelstreifen, zylindrisch, oberhalb der Basis leicht eingeschnürt, bis 3,5cm lang; die grünlich gespitzten Knospen stehen zunächst waagrecht bis schräg aufrecht und sinken kurz vor dem Erblühen herab; die Blütezeit am Standort in Südafrika liegt im Juni und Juli; |
Bemerkungen: |
Die hier vorgestellte Art ist durch den schlanken Schaft des sich nicht selbst tragenden Blütenstands leicht von anderen, von der Rosette her ähnlichen Aloe-Arten zu unterscheiden. Die nächste Verwandte ist vermutlich Aloe parvidens. |
Literatur: |
S. Carter et al. (2011), S. 509; U. Eggli (Hrsg.) (2001), S. 183; Van Wyk + Smith (1996), S. 222 f.; |
|