Copyright V. + C. Kettinger, 2008 - 2012 |
<-- Zurück
Aloe sheilae (Lavranos 1985)
Photographiert im BGM, 23.12.08 - Alle Photos Copyright V. + C. Kettinger
Zurück zur Bilderübersicht von Aloe sheilae
Kurzbeschreibung:
Synonyme: |
keine |
Heimat: |
Saudi-Arabien; Hijaz Prov.; westl. von Bishah zwischen Tonalitfelsen in ca. 1600m Höhe; |
Wuchsform: |
einzeln oder manchmal basal sprossend und so kleine Gruppen aus bis zu 4 Rosetten bildend, stammlos oder selten einen kurzen Stamm ausbildend; mit ca. 10 Blättern, diese (oliv- bis grau-)grün, oft mit einigen runden, weißlichen Flecken, aufsteigend, meist (jedoch nicht immer) nach oben gebogen, schmal dreieckig, rauh, die schmalen, weißlichen, knorpeligen Ränder ohne oder häufig alle 3cm-8cm mit wenigen, bis zu 1,5mm großen, braun gespitzten Randzähnen besetzt, bis 55cm lang und bis 6,5cm breit; Rosetten mäßig dicht, bis ca. 60cm im Durchmesser; |
Infloreszenz: |
mit 2-7 Zweigen (meist 2-4), bis zu 3 Blütenstände zugleich erscheinend, bis 70cm hoch; Trauben länglich-kopfig bis leicht konisch und recht dicht; |
Blüte: |
korallenrot, zur Spitze hin gelb(lich), leicht keulig, bis 3,5cm lang; die Knospen stehen zunächst waagrecht bis schräg aufrecht und sinken erst kurz vor dem Erblühen herab; |
Bemerkungen: |
Die nächste Verwandte der hier vorgestellten Art ist vermutlich die ebenfalls aus der saudi-arabischen Hijaz-Provinz stammende Aloe cephalophora. Diese unterscheidet sich von Aloe sheilae jedoch durch kürzere Blätter, niedrigere Blütenstände und dichtere Blütentrauben. Zudem neigt sie dazu, durch sprossen große Gruppen zu bilden. Ähnlich ist zudem Aloe scobinifolia, die jedoch aus Somalia stammt. Leider wird der Standort von Aloe sheilae derart stark beweidet, dass die Art vom Aussterben bedroht ist. |
Literatur: |
S. Carter et al. (2011), S. 357; U. Eggli (Hrsg.) (2001), S. 179; |
|