Copyright V. + C. Kettinger, 2008 - 2011

Home

 <-- Zurück

Sulcorebutia tarijensis var. tarijensis (Ritter 1978)

 

  

Zum Vergrößern bitte auf das Photo klicken! - Alle Photos Copyright V. + C. Kettinger

 

Kurzbeschreibung:

Synonyme:      

Sulcorebutia oligacantha, Sulcorebutia sanguineo-tarijensis, Sulcorebutia  tarijensis var. samaensis, sowie unter den Gattungsnamen Rebutia (u.a. Rebutia samaensis) und Weingartia;

Heimat:

Bolivien; Tarija; westl. von Tarija im Bereich der Cuesta de Sama in 2700m-3800m Höhe;

Wuchsform:

einzeln oder meist (stark) sprossend; Triebe glänzend dunkelgrün, kugelig, bis 5cm hoch und bis 6cm im Durchmesser;

Bedornung:

spärlich bis mäßig dicht; mit 6-12 Randdornen, diese von weißlich über gelb-lich bis braun, kammförmig angeordnet, gerade oder häufig leicht gebogen, anliegend bis leicht abstehend und bis 1,5cm lang; Mitteldorn(en) fehlend;

Blüte:

(dunkel-) rot (oft mit hellerem bis gelbem Schlund), selten gelb bis orange oder violett-rot, geruchlos, aus den unteren Areolen erscheinend, bis 4cm lang und bis 4,5cm im Durchmesser;

Bemerkungen:  

Die hier vorgestellte Sulcorebutia ist die südlichste aller derzeit bekannten Sulcorebutien. Neben der hier vorgestellten Typunterart wurden vor kurzem mit ssp. carichimayuensis und ssp. samaensis zwei weitere Unterarten beschrieben (wobei die Namensgebung der letzteren etwas unglücklich ist, da man meinen könnte, der Name beziehe sich auf die Cuesta de Sama; in Wirklichkeit stammt die Unterart aus der etwas weiter westlich gelegenen Serrania Sama). Ob diese beiden Unterarten langfristig Bestand haben, scheint uns eher etwas unsicher, da insb. ssp. samaensis nur geringfügig von der hier vorgestellten Typunterart abweicht. Sulcorebutia tarijensis wird übrigens auch von Anderson (2005) und Hunt (2006) als eigene Art anerkannt, von Hunt (2006) jedoch als "Rebutia oligacantha" bezeichnet (natürlich ist dies keine Rebutia). Die Pflanzen bilden eine bis zu 18cm (evtl. gar bis zu 40cm) lange Rübenwurzel aus, weshalb für die Kultur auch hier wieder gilt: bitte keine Staunässe! Die Photos zeigen eine Pflanze aus unserer Sammlung mit der Feldnummer KK 864 aus der Cuesta de Sama.

Literatur:

E. Anderson (2005), S. 613; Augustin et al. (2000), S. 137 ff.;                     Gertel + Latin (2010), S. 298 ff.;                                                                   D. Hunt (2006), S. 250 (Abb. 260.3; als Rebutia); KuaS 9/1979, S. 218 f.;  KuaS 8/1990, S. 178 f.; R. + K. Preston-Mafham (1995), S. 188;

                                                                                                                                                                                                                                                                                   

Home

 

Kakteen

 

 

 

 

Sulcorebutia a - b

Sulcorebutia c - g

Sulcorebutia h - m

Sulcorebutia n - q

Sulcorebutia r - s

Sulcorebutia t - u

Sulcorebutia v - z