Copyright V. + C. Kettinger, 2008+2009 |
<-- Zurück
Echinocereus huitcholensis (Guerke 1906)
Photographiert in eS, 25.04.07 - Alle Photos Copyright V. + C. Kettinger
Zurück zur Bilderübersicht von Echinocereus huitcholensis
Kurzbeschreibung:
Synonyme: |
Echinocereus acifer ssp. huitcholensis, Ec. matthesianus, Ec. plomosos, Ec. polyacanthus ssp./var. huitcholensis |
Heimat: |
Mexiko; an den westlichen Hängen der südlichen Sierra Madre Occidental in Durango, Jalisco, Nayarit und Sinaloa; auf Fels oder in Humustaschen in 1600m-2400m Höhe; |
Wuchsform: |
gruppenbildend, Triebe zylindrisch mit abgerundeten Spitzen, bis 25cm hoch bei 6cm im Durchmesser; |
Bedornung: |
recht fein, den Körper wenig verhüllend, meist weißlich bis gelblich oder braun, im Alter vergrauend; mit ca. 9-15 Randdornen, bis 1cm lang, und 1-7 Mitteldornen, bis 2,5cm lang; |
Blüte: |
röhrenförmig, orange bis helles rot, selten rosa, Schlund gelblich, bis 12cm lang bei 7cm im Durchmesser; |
Bemerkungen: |
Die Art wurde vor allem durch ihre Verbreitung entlang einer bestimmten Straße, der Mex 40, bekannt. Häufig werden die unterschiedlichen Aufsammlungen lediglich mit einer Kilometer-Angabe versehen (die hier gezeigte Pflanze trägt den "Beinamen" km 207). Die Gruppenbildung einiger Populationen dieser Art erfolgt übrigens über Stolonensprossung, also das Ausbilden neuer Triebe aus dem Wurzelbereich heraus. |
Literatur: |
W. Blum et al. (1998), S. 403 ff.; H. Hecht (1991), S. 254 ff.; KuaS 8/1999, S. 193 ff.; KuaS 07/2002, S XXV f.; |
|