Copyright V. + C. Kettinger, 2008 - 2012

Home

 <-- Zurück

Aloe mitriformis ssp. comptonii (Zonneveld 2002)

 

        

Zum Vergrößern bitte auf das Photo klicken! - Alle Photos Copyright V. + C. Kettinger

 

Kurzbeschreibung:

Synonyme:      

Aloe comptonii, Aloe parvispina (jene Pflanzen gehören teils hierher und teils zu A. mitriformis ssp. mitriformis);

Heimat:

Südl. Südafrika; westl. Eastern Cape und Western Cape; von Montagu im Westen in einem breiten Streifen östl. bis kurz vor Uitenhage, in flachen, steinigen Gegenden ebenso, wie in Felswänden, immer in Verbindung mit Tafelberg-Sandstein;

Wuchsform:

sprossend und so dichte Gruppen bildend, keinen oder einen (meist) kurzen (selten bis zu 1m langen), anfangs aufrechten, später meist niederliegenden Stamm ausbildend; mit ca. 20 Blättern, diese (bläulich) grau-grün, bisweilen rötlich überlaufen, aufrecht bis aufsteigend, nach oben gebogen, breit lanzettlich, die Unterseite in der oberen Hälfte leicht gekielt, dieser mit bis zu 6 Zähnen (diese zur Blattspitze hin größer werdend), die Ränder alle 1cm-1,5cm mit bis zu 3mm großen, weißlichen bis hellbraunen, aus einer weißen Basis entspringenden Randzähnen besetzt, bis 30cm lang und bis 9cm breit; Rosetten dicht, bis 60cm im Durchmesser und dabei bis zu 50cm hoch;

Infloreszenz:

mit 2-8 Zweigen, aufsteigend bis aufrecht, bis 1m hoch; Trauben kopfig bis breit konisch, nach oben hin abgerundet, dicht, bis 15cm lang und bis 10cm im Durchmesser;

Blüte:

(trüb) rot, zur Spitze hin bisweilen gelb, schlank zylindrisch, leicht nach unten gebogen, manchmal oberhalb der Basis leicht eingeschnürt, bis 4cm lang; die leicht grünlich gespitzten Knospen stehen zunächst waagrecht bis schräg aufrecht und sinken erst kurz vor dem Erblühen herab; die Blütezeit am Standort reicht von August bis Januar;

Bemerkungen:  

Die hier vorgestellte, vor allem in Blüte recht attraktive Unterart von Aloe mitriformis wurde viele Jahre lang als eigene Art geführt. Mit der Zeit setzte sich jedoch die Überzeugung durch, dass sie zu nahe mit Aloe mitriformis verwandt ist, um als eigene Art bestehen zu bleiben, zumal es (laut Literatur) Übergangsformen zwischen den beiden geben soll. Während einige Autoren die hier vorgestellten Pflanzen als Synonym von Aloe mitriformis (teils unter dem alten Namen "Aloe perfoliata") ansehen, folgen wir hier der in S. Carter et al. (2011) gewählten Einordnung von Zonneveld, der sie als östliche Unterart von Aloe mitriformis ansieht. Aloe mitriformis ssp. comptonii unterscheidet sich von der Typunterart durch größere Rosetten mit deutlich kürzeren Stämmen, längere und zugleich schlankere Blätter mit kleineren Randzähnen, größere und stärker verzweigte Blütenstände, sowie durch mehr konische Blütentrauben mit kleineren, oft leicht nach unten gebogenen Blüten. Zudem hat der getrocknete Saft der Blätter eine intensiv orangene Farbe, während der getrocknete Blattsaft von Aloe mitriformis ssp. mitriformis gelb gefärbt ist. Dies deutet auf eine abweichende chemische Zusammensetzung des Blattsaftes hin. Ob dies jedoch ein eindeutiges Kriterium ist, anhand dessen man die beiden Unterarten unterscheiden kann, ist noch nicht hinreichend erforscht.

Literatur:

S. Carter et al. (2011), S. 601 ff.; U. Eggli (Hrsg.) (2001), S. 127;               Van Wyk + Smith (1996), S. 108 f.;

                                                                                                                                                                                                                                                                                   

Home

 

Sukkulente

 

 

Aloe a - c

Aloe d - f

 

 

Aloe g - i

Aloe j - l

Aloe m - o

Aloe p - r

Aloe s - u

Aloe v - z